Lesen Sie hier über die Metalle, die von Green World Diamonds verwendet werden, sowie, welches Metall für Sie am besten ist.
Titelbild: GWD-Stempel «Green World Diamonds AG» bei der eidgenössischen Edelmetall-Kontrolle registriert.
Vergleich der Edelmetalle für Verlobungsringe, Eheringe & Schmuck – Welches ist das Beste?
💛 Gelbgold (750 / 18K)
✅ + Klassischer, warmer Goldton, zeitlos & besonders hautfreundlich
❌ – Weicher als Platin, kann Kratzer bekommen
🌷 Roségold (750 / 18K)
✅ + Romantische, sanfte Farbe, schmeichelt allen Hauttönen
❌ – Enthält Kupfer, was bei manchen Personen Hautreaktionen auslösen kann
❤️ Rotgold (750 / 18K)
✅ + Intensiver, rötlicher Ton mit Vintage-Flair, besonders widerstandsfähig
❌ – Höherer Kupferanteil macht es härter, aber kann empfindliche Haut reizen
⚪ Palladium-Weißgold (750 / 18K) ohne Rhodium
✅ + Natürlich heller, leicht wärmerer Weißton, keine Plattierung nötig
❌ – Weniger kühles Weiß als Platin oder rhodiniertes Weißgold
⚪✨ Palladium-Weißgold (750 / 18K) mit Rhodium
✅ + Strahlend weißer Look, nah an Platin-Optik
❌ – Muss regelmäßig nachplattiert werden (ca. alle 1–2 Jahre) -> Zusatz Aufwand und Kosten
👑 Platin (950 / 95%)
✅ + Extrem langlebig, natürlicher kühler Weißton, höchste Reinheit
❌ – Dichtes Metall, daher schwerer & teurer als Gold
Metall Legierungen bei Green World Diamonds
Metalle von Green World Diamonds
- Recycelte Metalle (Gold & Platin) -> RJC zertifiziert (Responsible Jewellery Council)
- Beste Qualität
- Sicherheit
- Allergien-Vermeidung
Bei Green World Diamonds legen wir extrem viel Wert auf Qualität und Sicherheit. Zudem sind wir aus persönlicher Erfahrung äusserst sensibilisiert gegenüber Allergien und Unverträglichkeiten. Deshalb gehen wir z.B. beim Weissgold einen Schritt weiter als die EU-Richtlinen die einen geringen Nickel-Anteil erlauben (wegen Allergien ist die Menge eingeschränkt) und verwenden gar kein Nickel. Unsere Metall-Zusammensetzungen:
Platin PT95
In der Regel «Platin Kupfer» → weisse Farbe
- Pt 960
- Cu 40
Platin PT95W Platin Wolfram
- Pt 950
- W 50
Palladium-Weissgold
Teuerstes und edelstes Weissgold. Gänzlich ohne allergenes Nickel.
In der Regel «Palladium-Weissgold» → weisse Farbe
- Au 750
- Pd 160
Gelbgold
In der Regel «Satt-Gelbgold» → sattgelb Farbe
- Au 750
- Ag 127.5
- Cu 122.5
Roségold 4N
In der Regel «Roségold 4N» → rosé Farbe (geht farblich Richtung Gelbgold)
- Au 750
- Ag 90
- Cu 160
Rotgold (Englisch auch 🌹Rose Gold genannt)
In der Regel «Rotgold» → rote Farbe (geht farblich Richtung Kupfer)
- Au 750
- Ag 40
- Cu 210
Platin PT95
- Zirka 95% aus reinem Platin so wie es in der Natur vorkommt
- Hypoallergen
- Widerstandsfähig gegen Abnutzung und Anlaufen
- Kein Rhodium-Überzug (wie bei Weissgold)
Vorteile, Nachteile, Geschichte, Chemie der Edelmetalle
Platin
- Platin/Platin gehört zur Platinmetall-Gruppe wie auch Palladium und Rhodium
- Grauweiße Farbe → sieht Weißgold sehr ähnlich
- Platin = viel seltener als Gold
- Dichter als Gold, so dass sich ein Platinring am Finger schwerer anfühlt
Das schwerere Gewicht kann insbesondere bei Ohrringen eine grosse Rolle spielen. - Sehr gute Eigenschaften
→ sehr gut gegen Korrosionen geschützt
→ kann weniger leicht beschädigt werden als andere Metalle - Gegenüber Gold hat es den Vorteil, dass durch Beschädigungen auf seiner Oberfläche kein Materialverlust zustande kommt; es wird lediglich verschoben, nicht aber abgetragen
Gold
Schmuck ist nicht aus purem Gold (24 Karat)!
Gold in Schmuck ist stattdessen eine Goldlegierung gemischt mit verschiedenen Metallen.
- Gold 24 Karat = orangefarben und sehr weich
- Juweliere mischen es mit vielen verschiedenen Metallen, darunter Kupfer, Silber, Nickel und Zink, um Legierungen mit unterschiedlichen Farben und Stärken herzustellen
- Es existieren zahlreiche verschiedene Goldlegierungen; in der Schweiz am weitesten verbreitet sind 585er Gold (14 Karat) und 750er Gold (18 Karat). Die Zahlen geben den Gehalt an Feingold in Promille an; so hat 14 Karat 58.5% Feingehalt und das klassische 750er Gold einen Feingehalt von 75%. Ein 18-karätiger Goldring besteht zu etwa 75 Prozent aus Gold und zu 25 Prozent aus anderen Metallen
- Anteil anderer Edelmetalle (Nickel, Kupfer, Silber, Palladium, Platin, Rhodium, Iridium u. a.) durch Stempelung nicht ersichtlich!
- Goldlegierungen können jede beliebige Farbe im Regenbogen zeigen
→ Gelb-, Weiß- und Roségold = häufigste verwendete für Ringe
→ in letzter Zeit gewinnen auch Schwarz und andere Farben an Popularität
Weiss- & Graugold
In der Natur gibt es kein «Weiss-Gold»
= Sammelbegriff für Goldlegierungen
Rhodium-Überzug
- 1912/13 als kostengünstiger Platinersatz (lange war Platin massiv teurer als Gold) für Schmuckzwecke entwickelt. Ziel: gut zu verarbeitendes, anlaufbeständiges Material, in dem farblose Brillanten hervorragend ihre Wirkung zeigen konnten
- Weißgold = Sammelbegriff für Goldlegierungen, die durch Beimischung deutlich entfärbender Zusatzmetalle eine weiß-blassgetönte Goldlegierung ergeben
- Legierungszusätze werden hauptsächlich das Platinnebenmetall Palladium, (früher sehr häufig) Nickel oder Silber verwendet
- Der Rhodium-Überzug kann sich mit den Jahren abnutzen und muss dann erneuert werden (bei billiger Qualität kommt das gelbe Gelbgold zum Vorschein, das teurere Palladium-Weissgold bleibt weiss)
Nickelhaltiges Weißgold «Weissgold»
Nickel-Allergie: Nickelanteil kann auf der Haut allergische Reaktionen hervorrufen!
Nickel wird oft verwendet weil es eine billige Variante ist Weissgold herzustellen.
Green World Diamonds verwendet KEINE nickelhaltigen Metalle!
Palladium-Weissgold «Graugold»
- Edlere & teurere Alternative
- Leichter als Platin (z.B. für Ohrringe oft relevant)
- Für gewisse Schmuckstücke wegen der Verarbeitung besser geeignet
- Vergleichsweise weicher, wobei es unterschiedliche Rezepturen von harten bis weiche Legierungen gibt
- Mehrstofflegierungen mit bis zu sechs Komponenten
- Grundfarbton der palladiumbasierten Goldmischungen ist allgemein dunkler, eben „grauer“ als der des nickelbasierten Weißgoldes
- Palladiumzusatz mit ca. 13–16% muss höher als beim Nickelweißgold gewählt werden, um die Gesamtmischung vergleichbar zu entfärben
- Verarbeitungseigenschaften, wie Zerspanbarkeit, welche bei maschinellem Drehen beispielsweise von Trauringen gefordert ist, stellen andere Anforderungen an die Werkzeuge
- Gießeigenschaften (höherer Schmelzpunkt und höhere Oberflächenspannung der Schmelze) unterscheiden sich auch vom nickelbasierten Pendant. Eine strukturelle Zähigkeit der Legierungen erhöht z. B. den Aufwand der Hochglanzpolitur
- Rhodiniert = Rhodium-Überzug (Platin-Nebenmetall) → Farbverbesserung zu reinem/silberartigen Weiß + verbesserte Kratzfestigkeit
Gelbgold
- Beliebteste Goldfarbe durch weltweiten hohen Erkennungswert
- Warmer, gelblicher Farbton
- Dem 24 Karat Feingold ähnelnde gelbe Goldlegierung
- Aus Feingold mit Silber und Kupfer
- Verhältnis beeinflusst die Farbe
- Mit abnehmendem Goldgehalt reduziert sich Tiefe des Gelbtons sehr schnell
- Farbe reicht von hellgelb mit deutlichem Silberanteil bis zu gelborange mit dem umgekehrten Verhältnis zum Kupferzusatz
Rot- & Roségold
- Rosa/Rote Farbe (durch hohen Kupferanteil)
- Feingold, Kupfer und gegebenenfalls etwas Silber, um die mechanische Verarbeitbarkeit zu verbessern
- Relativ hoher Kupferanteil, der deutlich über dem des Silbers liegt, ist für die namensgebende „rote“ Färbung und Härte des Materials verantwortlich
- Farbton ist kupferähnlich
- Regional sind bestimmte Goldfarbtönungen beliebt
→ Osten & Süden Europas: eher dunkle/farbstarke rötlichere Goldlegierungen
Vorteile und Nachteile von Weissgold im Unterschied zu Platin
Sollten Sie für Ihr Schmuckstück oder Ihren Verlobungsring Weissgold oder Platin wählen?
Weißgold und Platin sind beide beliebte Metalle für die Herstellung von Schmuck, insbesondere für Verlobungsringe und Eheringe. Beide Metalle haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die berücksichtigt werden sollten.
Vorteile von Platin im Vergleich zu Weißgold:
✅ Platin ist ein natürliches Element der Chemie Perioden Tabelle. PT95 ist fast reines Platinum so wie es in der Natur vorkommt
✅ Platin ist härter als Weissgold
✅ Platin hat keine Materialabtragung
✅ Platin ist hypoallergen und somit ideal für Allergiker
🛑 Platin ist in der Regel teurer als Gold
🛑 Platin ist schwerer als Gold
- Höhere Härte: Platin ist ein härteres Metall als Weißgold, was bedeutet, dass es widerstandsfähiger gegen Kratzer und Abnutzung ist.
- Natürliches Weiß: Im Gegensatz zu Weißgold, das oft mit Rhodium beschichtet werden muss, um seine weiße Farbe zu erhalten, behält Platin von Natur aus seine natürliche weiße Farbe bei.
- Hypoallergen: Platin ist hypoallergen und daher eine gute Wahl für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien gegen bestimmte Metalle.
Nachteile von Platin im Vergleich zu Weißgold:
- Preis: Platin ist in der Regel teurer als Weißgold, da es ein selteneres und schwereres Metall ist. Vor allem ist die Verarbeitung aufwändiger und teurer.
- Gewicht: Aufgrund seiner höheren Dichte ist Platin schwerer als Weißgold. Dies kann für manche Menschen unangenehm sein, insbesondere wenn sie empfindlich auf das Gewicht des Schmucks reagieren. Auch gibt es Schmuckstücke wie grössere Ohrringe wo das Gewicht entscheidender ist.
Vorteile von Weißgold im Vergleich zu Platin:
✅ Weissgold ist in der Regel günstiger als Platin
✅ Weissgold ist leichter als Platin
✅ Weissgold ist Vielseitig und öfters einfacher in der Verarbeitung
🖤 rockiger Biker Look bei reinem Palladium-Weissgold ohne Rhodium
🛑 Rhodium-Beschichtung?
🛑 Weissgold ist weniger hart als Platin
- Preis: Weißgold ist in der Regel kostengünstiger als Platin und daher eine attraktive Option für diejenigen, die ein hochwertiges Schmuckstück zu einem niedrigeren Preis suchen.
- Leichter: Weißgold ist aufgrund seiner geringeren Dichte leichter als Platin und daher möglicherweise angenehmer zu tragen, insbesondere für Personen, die leichten Schmuck bevorzugen.
- Vielseitigkeit: Weißgold kann leichter in verschiedenen Farbtönen und Legierungen hergestellt werden, was eine breitere Palette von Designmöglichkeiten ermöglicht.
Nachteile von Weißgold im Vergleich zu Platin:
- Rhodium-Beschichtung: Weißgold hat von Natur aus einen gelblichen Farbton und muss daher oft mit Rhodium beschichtet werden, um seine weiße Farbe zu erzielen. Diese Beschichtung kann im Laufe der Zeit abnutzen und erfordert regelmäßige Wartung.
Reines Palladium-Weissgold das nur aus den zwei Komponenten Palladium und Gelbgold besteht ist nicht gelblich sondern etwas gräulich schwarz was ihn einen rockigen Biker Look gibt und kann wenn es eine hochwertige Legierung ist so belassen werden, ohne Rhodium Überzug. - Härte: Weißgold ist im Vergleich zu Platin etwas weicher und daher anfälliger für Kratzer und Abnutzung.
Weißgold vs. Platin – Welche Wahl ist die Beste für Sie?
Bei der Entscheidung zwischen Weißgold mit Palladium und Platin spielen mehrere Faktoren eine Rolle – von der Farbe über die Haltbarkeit bis hin zur Pflegeleichtigkeit. Beide Metalle sind hochwertig, langlebig und edel, doch es gibt feine Unterschiede:
🔹 Farbton & Ästhetik: Weißgold hat eine leicht wärmere Nuance, während Platin einen kühlen, silbrigen Weißtonbesitzt – beides ohne Rhodium-Plattierung.
🔹 Langlebigkeit & Beständigkeit: Platin ist von Natur aus noch robuster, während unsere spezielle Weißgold-Legierung durch ihren hohen Palladiumanteil ebenfalls extrem widerstandsfähig ist.
🔹 Pflege & Wartung: Weißgold mit Palladium benötigt keine Plattierung und bleibt wartungsfrei. Platin entwickelt mit der Zeit eine edle Patina, die poliert oder belassen werden kann.
🔹 Gewicht & Tragegefühl: Platin ist dichter und schwerer, was für ein luxuriöses Tragegefühl sorgt – Weißgold ist etwas leichter und angenehmer im Alltag.
🔹 Preis & Wertbeständigkeit: Platin gilt als exklusiver, hat aber zuletzt preislich nachgegeben und ist nun eine attraktive Alternative zu Weißgold.
Beide Optionen bieten höchste Qualität und edle Optik – egal, ob für einen Verlobungsring, Ehering oder luxuriösen Schmuck. Finden Sie das Metall, das perfekt zu Ihrem Stil und Ihren Ansprüchen passt. 💍✨
Warum auf Rhodium-Plattierung verzichten?
Unser Weißgold mit Palladium-Legierung ist die beste Wahl für langlebigen, pflegeleichten Schmuck. Es ist so weiß, wie Weißgold auf natürliche Weise sein kann – und bleibt es für immer. Kein Verblassen, kein Nachplattieren, kein Wartungsaufwand! ✨
✅ Bleibt ewig weiß – Kein Verfärben, keine Abnutzung, keine Plattierung nötig.
🔄 Kein ständiges Nachplattieren – Rhodium nutzt sich nach 1–2 Jahren ab und muss regelmäßig erneuert werden.
💎 Hochwertige Legierung – 18K Gold (75% Gold, 15% Palladium) = 90% edle Metalle.
🌟 Natürlich heller Glanz – Edler, sanfter Weißton, leicht wärmer als Rhodium.
💪 Extrem widerstandsfähig – Hohe Abriebfestigkeit, gefertigt für ein Leben lang.
💍 Ideal für Diamanten – Starker Halt & sichere Edelsteinfassung.
🛠️ Einfache Reparaturen & Anpassungen – Kein Entfernen der Rhodium-Beschichtung nötig, keine zusätzlichen Kosten (mindestens 100 CHF).
🌱 Nachhaltig & umweltfreundlich – Keine aggressiven Chemikalien, kein Metallverschleiß.
👀 Ehrlich & transparent – Kunden sehen die echte, dauerhafte Farbe ihres Schmucks.
👑 Luxus & Authentizität – Hochwertige Marken zeigen die wahre Qualität von Weißgold.
💫 Das beste Weißgold, das Sie bekommen können – pur, authentisch & zeitlos.
Platin als Alternative – “Der König der Edelmetalle” 👑
Platin ist preislich gesunken und mittlerweile eine erschwinglichere Alternative zu Weißgold – mit überlegenen Eigenschaften. 💸
🏅 Extrem langlebig & widerstandsfähig – Platin ist noch robuster und behält seine Farbe für immer.
🌟 Natürlicher, kühler Weißton – Ohne Plattierung, ohne Verblassen.
💎 Höhere Reinheit – Platinlegierungen bestehen zu 95% aus reinem Platin.
💍 Besonders für Verlobungsringe empfohlen – Maximale Beständigkeit und edelste Optik.
Für alle, die ein Metall suchen, das ewig hält & wahre Exklusivität verkörpert, ist Platin die perfekte Wahl. ✨
14 Karat Gold
Könnte 14 Karat Gold sich verfärben?
Ja, 14 Karat Gold kann sich verfärben, je nach Legierung, Hautkontakt und äußeren Einflüssen. Hier sind die möglichen Ursachen:
Warum kann 14K Gold sich verfärben?
1️⃣ Hautchemie & pH-Wert – Manche Menschen haben einen höheren Hautsäuregehalt, der das Gold oxidieren oder anlaufen lassen kann.
2️⃣ Metalllegierung – 14K Gold enthält 58,5 % reines Gold, der Rest sind Legierungsmetalle wie Kupfer, Silber oder Nickel. Besonders Kupfer kann mit Sauerstoff reagieren und eine dunklere Patina bilden.
3️⃣ Schweiß & Kosmetika – Lotionen, Parfums, Chlorwasser & Schweiß können chemische Reaktionen mit den Legierungsmetallen verursachen.
4️⃣ Schwefel & Chemikalien – Schwefelhaltige Stoffe in der Luft, z. B. in heißen Quellen oder manchen Kosmetika, können das Metall anlaufen lassen.
Welche Farben können auftreten?
🔸 Gelbstich oder matter Glanz – Wenn die äußere Rhodiumschicht (bei Weißgold) abnutzt.
🔸 Dunklere oder rötliche Verfärbungen – Oxidation von Kupfer in der Legierung.
🔸 Grünliche Flecken – Reaktion mit Hautsäure oder Feuchtigkeit bei Legierungen mit hohem Kupferanteil.
Wie vermeide ich Verfärbungen?
✅ Regelmäßige Reinigung mit mildem Seifenwasser & weichem Tuch.
✅ Kontakt mit Chemikalien vermeiden (Parfum, Reinigungsmittel, Chlor, Schweiß).
✅ Trocken & luftdicht aufbewahren, wenn nicht getragen.
✅ Rhodium-Beschichtung erneuern (bei Weißgold).
Fazit:
14K Gold ist langlebig, aber durch Legierungsmetalle anfälliger für Verfärbungen als höherkarätiges Gold. Bei guter Pflege bleibt es jedoch lange strahlend! ✨
💎⛓️ Welche Kettendicke passt zu welchem Diamantanhänger?
Damit Ihr Diamantanhänger nicht nur stilvoll, sondern auch sicher getragen wird, ist die Wahl der richtigen Kette entscheidend. Besonders bei hochwertigen Materialien wie 18k Gold oder Platin ist Stabilität ebenso wichtig wie Ästhetik. Bei Halsketten mit Diamantanhänger ist es entscheidend, dass die Kettendicke zur Größe und zum Gewicht des Diamanten passt, damit sie:
- sicher trägt
- nicht zu filigran oder zu wuchtig wirkt
- ein harmonisches Gesamtbild ergibt
Hier eine grobe Empfehlung für Ankerketten aus 18K Gold oder Platin in Verbindung mit einem Diamantanhänger:
🔸 Empfohlene Kettendicken nach Carat-Größe
💎 Diamantgröße | 🔗 Empfohlene Kettendicke |
---|---|
0.10 – 0.25 ct | 0.70 – 0.90 mm |
0.30 – 0.50 ct | 0.90 – 1.00 mm |
0.60 – 1.00 ct | 1.00 – 1.20 mm |
1.00 – 2.00 ct | 1.20 – 1.50 mm |
2.00 – 3.00 ct | 1.40 – 1.80 mm |
3.00 ct und größer | ab 1.80 mm |
Die Angaben basieren auf:
🔹 Branchenüblichen Erfahrungswerten aus der Schmuckherstellung
🔹 Empfehlungen vieler unabhängiger Goldschmiede & internationaler Standards
🔹 Technischen Aspekten wie Zugkraft, Kettengliedstabilität und Verschleiß bei verschiedenen Edelmetallen
✨ Zusätzliche Tipps:
- Bei Platin kann die Kette oft etwas feiner gewählt werden, da es schwerer und härter ist. 🤍 Platin ist besonders robust, aber auch schwerer – bei großen Diamanten empfehlen wir Platinketten ab 1.1 mm, um die Langlebigkeit zu gewährleisten.
- Für Diamanten ab 1 ct empfiehlt sich auch ein stabiler Karabinerverschluss.
- Bei Pendants mit beweglicher Öse (Bail): lieber eine stabilere Kette wählen, damit sich der Anhänger nicht unkontrolliert bewegt. Für zusätzliche Sicherheit empfehlen wir +0.1 mm mehr, wenn der Anhänger über eine Öse (Bail) frei beweglich an der Kette gleitet – so wird die Reibung reduziert und der Tragekomfort erhöht.
Metall-Wahl Tipps
Welches Metall sollen Sie wählen? Wie soll es geschmiedet sein? Was passt zu was? Beeinflusst das Metall, Gold, Platin die Diamantfarbe?
Lesen Sie mehr darüber in unserem Jewelry-Guide.