Was ist ein LaborDiamant | Lab Grown Diamond, Lab-Diamant, LGD, im Labor gezüchteter Diamant?
Ein LaborDiamant, «Lab-Grown-Diamond» (= Labor-Diamant, im Labor gezüchteter Diamant, auch «Lab Grown Diamond» oder «grüner Diamant») ist ein man-made hergestellter Diamant, der in einer Laborumgebung durch eines der beiden derzeit verfügbaren Herstellungsverfahren gezüchtet wurde: HPHT (High Pressure High Temperature) und CVD (Chemical Vapor Deposition). Alle echten Diamanten bestehen aus reinem kristallisiertem Kohlenstoff (pure Carbon); dies gilt sowohl für Minen-Diamanten wie auch für Lab-Diamanten. Beim Growingprozess wird das natürliche Wachstum im tiefen Erdinneren (HPHT) oder in interstellaren Gaswolken (CVD) nachgeahmt/imitiert. Obwohl sich der Wachstumsprozess von dem unterscheidet, was in der Natur vorkommt, sind die chemische Zusammensetzung, die physikalischen Eigenschaften und die optischen Eigenschaften bei im Labor gezüchteten Diamanten identisch mit denen von in Minen/Bergbau abgebauten Diamanten. Laborgezüchtete Diamanten gibt es in allen Größen (derzeit bis über 70 Carat), allen Formen und allen Farben und die Lichtleistung ist identisch mit der von abgebauten Diamanten.
Lab-Diamanten, im Labor gezüchtete Diamanten, Lab Grown Diamonds (LGDs), laboratory-created diamond, lab diamond, man-made diamond, green diamond, grüne Diamanten.
Auch genannt:
Lab Grown Diamond, Lab-Created Diamond, Man-Made Diamond, Synthetic Diamond (nicht korrekt), Cultured Diamond, Laboratory Diamond, LGD
Labor-Diamant, Lab-Diamant, LGD, Im Labor gezüchteter Diamant, Künstlicher Diamant (fälschlicherweise), Synthetischer Diamant (fälschlicherweise), Laborgezüchteter Diamant
Inwiefern unterscheiden sich laborgezüchtete Diamanten “Labor-Diamanten” von Minen-Diamanten?
Eigentlich gibt es keinen Unterschied: Beide sind zu 100 Prozent echte Diamanten aus kristallisiertem Kohlenstoff mit identischer kubischer Gitterstruktur. Minen-Diamanten werden abgebaut, Labor-Diamanten im Labor hergestellt – chemisch, physikalisch sowie optisch sind sie aber vollkommen identisch. 2018 änderte die US FTC ein Gesetz: «Ein Diamant ist ein Diamant, egal welchen Ursprungs.» Internationale gemmologische Labors (IGI, GIA) zertifizieren Lab-Diamanten daher mit den gleichen Kriterien wie Minen-Diamanten. Selbst mit Diamantdetektoren und traditionellen gemmologischen Methoden sind sie nicht zu unterscheiden.
Mehr zum Unterschied zwischen Labor und Bergbau/Minen-Diamanten finden Sie hier.
Warum ist ein seriöser Anbieter für Labordiamanten so wichtig?
💎 Gibt es Fälschungen bei Labordiamanten?
Ja! Der Markt für Labordiamanten wächst, doch leider gibt es auch immer mehr Fälschungen. Manche Anbieter verkaufen Moissanite oder andere Imitationen als echte Labordiamanten – oft sogar mit gefälschten Zertifikaten.
💎 Wie erkenne ich einen echten Labordiamanten?
Ein echter Labordiamant ist chemisch und physikalisch identisch mit einem natürlichen Diamanten. Er sollte immer mit einem Zertifikat eines anerkannten Instituts wie GIA, IGI oder HRD geliefert werden. Achten Sie darauf, dass das Zertifikat nicht manipuliert oder gefälscht ist.
💎 Worauf sollte ich beim Kauf achten?
✔️ Kaufen Sie nur bei vertrauenswürdigen Juwelieren oder Händlern.
✔️ Lassen Sie sich das Zertifikat zeigen und prüfen Sie es online bei der ausstellenden Institution.
✔️ Seien Sie vorsichtig bei extrem günstigen Angeboten – oft steckt eine Täuschung dahinter.
💎 Warum sollte ich mich für einen seriösen Anbieter entscheiden?
Ein seriöser Anbieter garantiert die Echtheit und Qualität Ihres Labordiamanten. So erhalten Sie genau das, was Sie bestellt haben: einen atemberaubenden, zertifizierten Diamanten, der für immer funkelt. ✨
Gibt es Qualitätsunterschiede bei Labordiamanten?
Ja, genau wie bei natürlichen Diamanten gibt es auch bei Labordiamanten große Qualitätsunterschiede. Die wichtigsten Faktoren, die die Qualität und den Wert beeinflussen, sind:
💎 1. Reinheit (Clarity):
Labordiamanten können, genau wie natürliche Diamanten, Einschlüsse haben. Hochwertige Steine haben minimale oder keine sichtbaren Einschlüsse (z.B. VVS oder VS1).
💎 2. Farbe (Color):
Die besten Labordiamanten sind farblos oder nahezu farblos (D-F). Günstigere Varianten können einen leichten Gelb- oder Braunton haben.
💎 3. Schliff (Cut):
Der Schliff ist entscheidend für das Funkeln des Diamanten. Ein exzellenter oder sehr guter Schliff maximiert die Brillanz, während ein schlechter Schliff den Stein matt wirken lässt.
💎 4. Wachstumsmethode:
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Herstellung von Labordiamanten:
✔️ HPHT (High Pressure High Temperature): Liefert oft klarere Steine mit weniger Stickstoffverunreinigungen.
✔️ CVD (Chemical Vapor Deposition): Führt manchmal zu Farbveränderungen, die durch Nachbehandlungen korrigiert werden.
💎 5. Zertifizierung:
Seriöse Labordiamanten haben ein Zertifikat von GIA, IGI oder HRD. Ohne Zertifizierung besteht die Gefahr von Fälschungen oder minderwertigen Steinen.
Leider werden Zertifikate oft gefälscht und mit unechten Labor-Diamanten beispielsweise Moissanite oder andere Imitationen als echte Labordiamanten verkauft – wählen Sie einen seriösen Anbieter mit Erfahrung!
⚠️ Achtung: Billige Labordiamanten können schlechte Schliffe, Einschlüsse oder Farbstiche haben. Ein vertrauenswürdiger Anbieter sorgt dafür, dass Sie einen hochqualitativen, strahlenden Diamanten erhalten. ✨
Gibt es Qualitätsunterschiede bei Labordiamanten und worauf sollte man beim Kauf achten?
Ja, die Qualität von Labordiamanten hängt auch stark vom Hersteller ab. Verschiedene Unternehmen nutzen unterschiedliche Technologien, Maschinen und Fertigungsprozesse, die die Reinheit, Farbe und allgemeine Qualität des Diamanten beeinflussen.
🔬 1. Wachstumsgeschwindigkeit & Technologie:
Einige Hersteller beschleunigen den Wachstumsprozess zu stark, was zu minderwertigen Kristallen mit mehr Einschlüssen und Farbstichen führt. Hochwertige Anbieter nehmen sich mehr Zeit für das Wachstum, um perfekte Kristallstrukturen zu erzielen.
🏭 2. Maschinen & Forschungsteams:
Die Qualität hängt stark von den verwendeten Maschinen und dem Know-how des Forschungsteams ab. Moderne und gut gewartete Maschinen produzieren klarere und brillantere Steine.
⚙️ 3. Ausgangsmaterialien & Verbrauchsteile:
Die Qualität der Samen-Kristalle (Seeds) und der verwendeten Gase beeinflusst die Reinheit des Labordiamanten. Außerdem müssen Verbrauchsteile wie Reaktorkammern regelmäßig ausgetauscht werden, da abgenutzte Teile zu Verunreinigungen führen können.
📈 4. Nachbehandlung & Qualitätskontrolle:
Manche Hersteller optimieren ihre Steine mit zusätzlichen Verfahren, um Farbe und Reinheit zu verbessern. Seriöse Anbieter setzen dabei auf strenge Qualitätskontrollen, während billigere Produzenten Steine mit unerwünschten Farbnuancen oder Einschlüsse auf den Markt bringen.
✅ Fazit:
Nicht alle Labordiamanten sind gleich! Hochwertige Hersteller investieren in Forschung, modernste Technik und sorgfältige Produktionsprozesse, während günstige Anbieter oft Kompromisse eingehen. Deshalb ist es entscheidend, Labordiamanten nur von seriösen Quellen mit verlässlichen Zertifikaten zu kaufen.
Warum sind einige Labordiamanten milchig oder weniger brillant?
Einige Steine haben interne Spannungen oder „Graining“, was zu milchiger Optik führt. Auch Inklusionen und Wachstumsstrukturen können das Licht brechen und die Brillanz mindern. Hochwertige Labordiamanten mit exzellentem Schliff reflektieren Licht optimal.
Ist ein GIA- oder IGI-Zertifikat für Labordiamanten wichtig?
Ja! Ein GIA- oder IGI-Zertifikat bestätigt, dass der Diamant echte Qualitätsstandards erfüllt. Es enthält wichtige Informationen zu Farbe, Reinheit, Schliff und Karatgewicht. Unseriöse Anbieter verkaufen manchmal Labordiamanten ohne Zertifikat oder mit gefälschten Papieren – deshalb immer auf ein renommiertes Labor achten!
Steht alles auf dem Labor-Diamant Zertifikat? Reicht es wenn ich das Zertifikat anschaue?
Nein, das Zertifikat allein reicht nicht aus. Es gibt viele wichtige Aspekte, die nicht auf dem Zertifikat stehen, wie z. B. die tatsächliche Brillanz, das Wachstumsmuster oder eventuelle Behandlungsmethoden. Zudem gibt es gefälschte Zertifikate und Betrugsversuche, bei denen Moissanite oder minderwertige Steine als hochwertige Labordiamanten ausgegeben werden. Deshalb ist es essenziell, bei einem seriösen Anbieter zu kaufen, der vertrauenswürdige Labore wie GIA oder IGI nutzt und die Qualität der Steine selbst überprüft.
Wie erkenne ich einen echten Labordiamanten?
Ein echter Labordiamant ist chemisch und physikalisch identisch mit einem natürlichen Diamanten. Um Fälschungen wie Moissanite oder CZ zu vermeiden, sollte der Diamant von einem renommierten Labor wie GIA oder IGI zertifiziert sein. Zudem sollte der Händler vertrauenswürdig sein und Transparenz über Herkunft und Qualität bieten.
Warum sind nicht alle Labordiamanten gleich?
Die Qualität von Labordiamanten hängt vom Herstellungsprozess, den Technologien und den Ausgangsmaterialienab. Einige Hersteller wachsen ihre Diamanten schneller, was zu mehr Einschlüssen führen kann. Auch die Farbkontrolle und die Reinheit des Endprodukts variieren. Hochwertige Labordiamanten haben eine gleichmäßige Farbe und hohe Transparenz.
Können Labordiamanten im Wert steigen?
Labordiamanten sind in erster Linie für ihre Erschwinglichkeit und ethische Herkunft bekannt. Der Wert kann schwanken, da sie im Gegensatz zu natürlichen Diamanten nicht selten sind. Allerdings gewinnen besonders große und seltene Farbtöne an Bedeutung, insbesondere bei hoher Reinheit und Zertifizierung.
Gibt es gefälschte Zertifikate für Labordiamanten?
Ja, es gibt gefälschte Zertifikate und unseriöse Händler, die Moissanite oder minderwertige Steine als Labordiamanten verkaufen. Um sicherzugehen, sollte das Zertifikat von anerkannten Labors wie GIA oder IGI stammen und die Gravurnummer auf dem Diamanten mit dem Zertifikat übereinstimmen.
Wie werden Lab-Diamanten genau gezüchtet?
Der Labor-Diamant Wachstumsprozess imitiert das natürliche Wachstum im Erdinneren (HPHT) oder in interstellaren Gaswolken und Eisplaneten wie Neptun und Uranus (CVD). Die Kohlenstoff-Kristallisation dauert Wochen bis Monate. Danach wird der Rohdiamant geschliffen und poliert. Das Vorgehen hat diverse Vorteile: Green World Diamond’s Labor-Diamanten sind bis zu 95 Prozent günstiger, umweltfreundlich und ethisch unbedenklich. Wir erfüllen also moderne ESG-Kriterien. «Blutdiamanten», die unter fragwürdigen Bedingungen geschürft werden, können wir ausschliessen. Und für ein Carat Minen-Diamant werden circa 250 Tonnen Gestein abgebaut und 500 Liter Wasser verschmutz. «Solar-Lab-Diamanten» sind hingegen häufig CO2-neutral.
Was ist der Unterschied zwischen CVD und HPHT Labordiamanten?
- CVD (Chemical Vapor Deposition): Diese Methode erzeugt Diamanten Schicht für Schicht unter kontrollierten Bedingungen. CVD-Diamanten sind oft farblich stabiler, benötigen aber manchmal eine Nachbehandlung.
- HPHT (High Pressure High Temperature): Hier wird hoher Druck und hohe Temperatur verwendet, um natürliche Wachstumsbedingungen zu simulieren. HPHT-Diamanten haben oft eine höhere Reinheit und sattere Farben.
Kann ein Labordiamant seinen Glanz verlieren?
Nein! Labordiamanten bestehen aus reinem Kohlenstoff in kristalliner Form, genau wie natürliche Diamanten. Sie sind extrem hart (10 auf der Mohs-Skala) und behalten ihren Glanz für immer. Schmutz und Fett können die Oberfläche trüben, aber mit einer einfachen Reinigung (z. B. Spiritus, warmes Seifenwasser und eine weiche Bürste) bleibt er immer strahlend.
Wie unterscheidet sich ein Labordiamant von einem Moissanit?
Obwohl Moissanit oft als Diamantalternative verkauft wird, handelt es sich um ein völlig anderes Material mit einer anderen Lichtbrechung. Moissanite haben oft einen stärkeren “Regenbogen-Effekt” und sind massiv weniger wertvoll. Ein echter Labordiamant zeigt klassisches weißes Feuer und sollte mit einem Zertifikat von GIA oder IGI bestätigt werden.
Sind Labordiamanten nachhaltig?
Ja, Labordiamanten haben einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck als natürliche Diamanten. Sie werden unter kontrollierten Bedingungen ohne Umweltzerstörung oder Konfliktfinanzierung hergestellt. Allerdings gibt es auch hier Unterschiede – einige Hersteller setzen auf 100 % erneuerbare Energien, während andere viel Strom aus fossilen Quellen nutzen.
Warum sollte ich Labordiamanten nur bei einem seriösen Händler kaufen?
Weil es auf dem Markt Fälschungen, manipulierte Steine und schlechte Qualität gibt. Seriöse Händler bieten:
✅ Echte Zertifikate (GIA, IGI, HRD)
✅ Präzise Angaben zu Schliff, Reinheit und Farbe
✅ Herkunft und Produktionsmethoden
✅ Keine versteckten Moissanite oder simulierten Diamanten
Wenn der Preis zu gut klingt, um wahr zu sein, ist er es meist auch!
Warum sind einige Labordiamanten günstiger als andere?
Preisunterschiede ergeben sich durch verschiedene Faktoren:
🔹 Qualität: Bessere Farbe, Reinheit und Schliff bedeuten höhere Preise. Diamanten mit sichtbaren Einschlüssen oder schwächerem Schliff sind günstiger, reflektieren aber weniger Licht und funkeln weniger.
🔹 Herstellungsverfahren: Hochwertige Labordiamanten wachsen langsam und kontrolliert, was zu besseren Kristallstrukturen und weniger inneren Spannungen führt. Schnell gewachsene Steine können mehr Einschlüsse oder unerwünschte Farbschattierungen (sogenannte Shades oder Tints) haben.
🔹 Versteckte Farbstiche: Manche Labordiamanten haben subtile Braun-, Grau-, Grün- oder Blaustiche, die auf dem Zertifikat nicht immer erwähnt werden. Diese können die Brillanz beeinflussen und sind ein Grund für niedrigere Preise.
🔹 Inklusionen mit Langzeitrisiko: Während viele Einschlüsse nur optisch störend sind, gibt es solche, die an die Oberfläche reichen oder innere Spannungen erzeugen. Diese können langfristig die Langlebigkeit des Diamantenbeeinträchtigen, da sie bei Stößen oder Fassungsspannung zu Rissen führen können.
🔹 Zertifizierung: GIA- und IGI-zertifizierte Steine sind oft teurer, da sie strengen Prüfungen unterliegen. Ohne renommierte Zertifizierung besteht das Risiko von minderwertiger Qualität oder manipulierten Angaben.
Günstige Labordiamanten sind nicht immer ein Schnäppchen – oft gibt es Qualitätsunterschiede, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Deshalb ist ein seriöser Händler mit transparenten Angaben besonders wichtig!
Wie erkenne ich einen hochwertigen Labordiamanten?
Ein Qualitätsstein sollte:
✅ Ein GIA- oder IGI-Zertifikat haben.
✅ Eine hohe Farbstufe (D-F) und exzellenten Schliff besitzen.
✅ Keine starken Einschlüsse oder Oberflächenmerkmale haben.
✅ Keine störenden Farbstiche wie Braun, Grau oder Grün aufweisen.
Aber Achtung: Nicht alle Qualitätsmerkmale sind auf dem Zertifikat ersichtlich!
- Shades & Tints (Braun, Grau, Grün, Blau) sind oft nicht aufgeführt. Ein Stein mit Farbuntertönen kann trotz guter Bewertung visuell unerwünscht sein.
- Inklusionen können an die Oberfläche reichen, was die Haltbarkeit des Steins beeinträchtigen kann.
- Milchige oder verschwommene Optik („Haze“, „Graining“) wird nicht immer im Zertifikat erwähnt, kann aber die Brillanz mindern.
💡 Tipp: Ein Experte mit Erfahrung kann helfen, echte Qualität zu erkennen – nur auf das Zertifikat zu schauen, reicht oft nicht aus!