PEAR (Birne; Tropfen)

Bild mit Erlaubnis von IGI “Courtesy of International Gemological Institute”

«Pear Cut, Birnen Tropfen Schliff:
Birne, Wasser & Regen -> Natur inspiriert»

Pear Solitaire Ring
WATERDROP-PEAR-TIGERHalskette-Werkstatt-Foto-1

Was ist ein Pear Cut Diamant?

Der Birnen-Diamant, auch Teardrop Diamant oder Pendeloque-Schliff genannt, ist anders als alle anderen Diamantschliffe. Er wird als modifizierter Brillantschliff bezeichnet, der den Marquise- und Ovalschliff mit einem abgerundeten Ende und einer Spitze auf der anderen Seite miteinander verbindet.

Was sind die Vorteile vom Pear, Birne, Tropfen Schliff Diamant?

Welche Vorteile hat ein Pear Cut Diamant / Birne, Tropfen Schliff Diamant?
Was macht den Pearschliff, Birnenschliff, Tropfenschliff Diamant so einzigartig? Was ist das Besondere am Pear Diamant? Warum ist der Birnenschliff Diamant so einzigartig? Was sind die Vorteile vom Pear Schliff Diamant?

  • Symbol für Freudentränen & Regentropfen (Wasser & Regen)
  • Zierlich feminines Aussehen
  • Pear = Marquise + Round
  • Diamant-Fläche-Face-up meist grösser + längliche Form: sieht idR. größer aus als ein runder Diamant (tatsächlich zirka 8% grössere Face-up-Oberfläche)
  • Birnen-/Tropfenschliff = Kombination runden & marquisenförmigen Form, mit einer spitz zulaufenden Spitze an einem Ende:
    → Der Diamant wird immer so getragen, dass das schmale Ende zur Hand des Trägers zeigt (zum Fingernagel)
  • Birnenschliff ist lang und kann Ihren Finger dünner und länger erscheinen lassen
  • Pear Shaped Diamond ist ein bezaubernder Verlobungsring. Da gut geschliffene Birnenformen schwieriger zu finden sind, ist er eine exquisite Alternative zu traditionellen Schliffen wie dem runden Diamanten
  • verbirgt Einschlüsse gut

Die Birne hat eine weiche Seite und eine abgerundete Unterseite, die sich nach oben hin zu einer spitzen Spitze verjüngt. Wegen seiner einzigartigen asymmetrischen Form eignet sich der birnenförmige Diamant besonders gut für Anhänger und Ohrringe, aber auch als alleinstehender Solitär in Diamant-Verlobungsringen. Da es sie schon so lange gibt, werden Sie sowohl modernen als auch antiken Diamantschmuck mit birnenförmigen Diamanten sehen können. Und dabei werden Sie eine große Vielfalt an Proportionen sehen. Einige mögen wie pummelige Birnen aussehen. Andere erscheinen Ihnen vielleicht so länglich.

Was sind die Nachteile vom Pear, Birne, Tropfen Schliff Diamant?

Welche Nachteile hat ein Pear Cut Diamant / Birne, Tropfen Schliff Diamant?
Empfehlung: Worauf sollten Sie beim Kauf eines Pearschliff Diamanten achten? Was sind die Nachteile vom Tropfenschliff Diamant?

  • Zerbrechliche Spitze → anfälliger für Beschädigungen (die Spitze sollte beim Metall-Setting gut geschützt sein)
  • Achten Sie auf einen guten Schliff und Shape
  • Vermeiden Sie zu grosse «Bowtie» (schwarze Schatten durch die Mitte)

Stars

Welche Stars und Berühmtheiten haben einen Pear Diamanten?
Cardi B hat beispielsweise einen 8 Carat tropfenförmigen/Pear Diamantring.

Symbolik

Was für eine Symbolik hat der Pear Diamant? Was verkörpert der Birnen Diamant?
Diese tropfenförmigen Diamanten können Freudentränen und Regentropfen symbolisieren, und ihre einzigartige Silhouette wird sicherlich die Aufmerksamkeit der Leute auf sich ziehen.

Außerdem haben birnenförmige Diamanten einen vielseitigen Stil, großartig für Vintage-, moderne und klassische Looks.

In von der Natur inspirierten Schmuckstücken können birnenförmige Diamanten Wasser und Regen symbolisieren.

Dennoch haben birnenförmige Diamanten auch einige Nachteile. Die Spitze des Diamanten kann zerbrechlich und anfällig für Absplitterungen sein. Wenn er richtig gefasst ist, sollten die Zacken jede Beschädigung verhindern.

Darüber hinaus kann es schwierig sein, einen gut geschliffenen birnenförmigen Diamanten zu finden. Da gemmologische Labors keine Schliffqualitätsgrade für ausgefallene Diamanten wie Birnen vergeben, müssen Sie das Funkeln und die Form sorgfältig untersuchen, um einen gut geschliffenen Stein zu finden.

Bowtie

Lesen Sie dazu auch «Bowtie-Effekt (schwarzer Schatten)» unter Formen/Shapes und Ovale-Form.

Haben Pear Diamanten eine Bowtie?
Wie Diamanten im Oval- und Marquise-Schliff haben auch birnenförmige Diamanten einen Bowtie-Effekt. Da es sich um einen Effekt des Schliffmusters handelt, ist dieser bei allen birnenförmigen Schliffen vorhanden.

Allerdings sind einige Schleifen/Bowties weniger auffällig als andere. Vermeiden Sie große, dunkle Schleifen und achten Sie darauf, dass dieser Bereich des Diamanten etwas funkelt.

Shape

Worauf sollte bei der Diamant Form bei Pear Diamanten geachtet werden?
Ein birnenförmiger Diamant sollte ein halbkreisförmiges Ende, gleichmäßig gerundete Schultern und sanft geschwungene Flügel haben und am anderen Ende in einer Spitze enden.

Vermeiden Sie birnenförmige Diamanten mit einem flachen Ende, wo ein Halbkreis sein sollte. Die Schultern und Flügel sollten nicht wulstig oder flach sein. Wulstige Bereiche sehen nicht nur unattraktiv aus, sie verbergen auch Gewicht. Das bedeutet, dass Sie für Gewicht bezahlen, das Sie nicht schätzen können.

Shape-Symmetry ist entscheidend

Achten Sie beim Pear Diamant auf Symmetrie in der äusseren Form. Wenn Sie eine imaginäre Linie von der Spitze des Diamanten durch die Mitte ziehen, sollten die Seiten symmetrisch sein.

Beachten Sie, dass sich diese Symmetrie von den Symmetriegraden unterscheidet, die Ihnen sagen, wie gut die Facetten zueinander passen. Ein Symmetrie-Grad von “Good” oder besser ist ausreichend.

Länge-Breite-Verhältnis

Welches Länge Breite Ratio sollte ein Pear Schliff Diamant haben?
Das Verhältnis von Länge zu Breite (L/W) bei einem birnenförmigen Diamanten ist größtenteils eine Frage der persönlichen Vorliebe. Die meisten Menschen bevorzugen jedoch ein Verhältnis von 1,45 bis 1,75.

Color

Welche Farbe sollten Pear Diamonds mindestens haben?
Birnenförmig geschliffene Diamanten gehören zu den Steinen, die die Farbe am stärksten zeigen. Daher sollten Sie bei der Auswahl eines birnenförmigen Diamanten nach Steinen mit der Farbe H oder höher suchen, da diese den Stein weißer erscheinen lassen.

Clarity

Welche Reinheit sollte ein Pear Diamant mindestens haben?
Pears sollten mindestens Reinheitsgrade SI2 oder SI1 haben, um den besten Preis zu erzielen. Birnenförmige Diamanten sind wie runde Brillanten hervorragend geeignet, um Einschlüsse zu verbergen. Am runden Ende des Steins funktionieren sie genauso gut wie ein runder Stein.
An der spitzen Kante sind sie sogar noch besser in der Lage, Einschlüsse zu verbergen, so dass es fast unmöglich ist, irgendwelche Unvollkommenheiten zu sehen.
Dennoch wird eine schwarze Inclusion oder Punkt SI2 in der Mitte des Steins definitiv mit bloßem Auge sichtbar sein.

Idealmasse Pear Diamant

Was sind die perfekten Masse für ein Pear Cut Diamant? Welche idealen Masse, welche idealen Proportionen sollte ein Birnen Diamant haben bezüglich Tiefe und Table? Welches Längenverhätlnis ist ideal für ein Tropfen Schliff?

  • Depth 56-66%
  • Table 55-66%
  • Length-to-Width Ratio 1.45 to 1.75
  • Zerbrechliche Spitze -> anfälliger für Beschädigungen (die Spitze sollte beim Metall-Setting gut geschützt sein)
  • Achten Sie auf einen guten Schliff und Shape
  • Vermeiden Sie zu grosse «Bowtie» (schwarze Schatten durch die Mitte)

Budget-Tipps Pear Diamant

Wie kann ich bei einem Pear Cut Diamond Geld sparen?
Ähnlich wie bei anderen Diamanten mit Brillantschliff finden Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in einem Birnenschliff der Farbe H und der Reinheit SI1 oder SI2.

Geschichte Pear Diamant

Wann wurde der Pear Schliff Diamant erfunden?
Der Diamant im Birnenschliff wird manchmal auch als Tränenform bezeichnet, weil er dem Kristalltropfen ähnelt, der aus dem Auge fällt. Dieser elegante Diamant ist alles andere als herabfallend – er ist tatsächlich eine Sinfonie des Funkelns. Werfen wir einen genaueren Blick auf seine Geschichte und Entwicklung – und seinen Platz in der modernen Schmuckwelt.

Der Schliff: Marquise + Round = Pear

Schauen wir uns zunächst seine Form an und entdecken wir, wie dieser Schliff mit Licht umgeht. Der birnenförmige Diamant ist eine Verschmelzung des berühmten runden Brillantschliffs, der weltweit der beliebteste Diamantschliff ist. Er mischt auch die längliche Endform des Marquise-Schliffs. Wir haben ein Faible für Diamanten im Marquise-Schliff, nicht nur wegen ihrer romantischen Ursprungslegende (von der Lippenform von Madame du Pompadour), sondern auch wegen ihres zierlichen, femininen Aussehens. Da haben wir es also: Ein runder Brillant vermählt sich mit einem Marquise und das Ergebnis ist ein überzeugender birnenförmiger Diamant.

Auch wenn «Pear» sehr modern aussieht, hat diese Diamantform ihre Ursprünge in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Flandern.

Im Jahr 1475 hatte der flämischer (heute belgischer) Diamantschleifer Lodewyk van Bercken gerade eine Diamantschleifscheibe (scaif) erfunden. Seine neue Erfindung sollte das Diamantschleifen für immer verändern. Die bahnbrechende Polierscheibe ermöglichte es ihm, Facetten mit vollständiger Symmetrie auf einen Rohdiamanten zu setzen und schuf damit eine Spur für die spätere Entwicklung komplexer Diamantschliffe. Im selben Jahr erfand er den ersten birnenförmigen Diamanten der Welt.

Seit ihren Anfängen vor über 500 Jahren haben Schleifer hart daran gearbeitet, das ideale Verhältnis von Länge zu Breite für birnenförmige Diamanten zu bestimmen, um ihren Funkelfaktor zu optimieren. Die Anzahl der Facetten ist jedoch seit ihren Anfängen gleichgeblieben. Van Bercken etablierte seinen birnenförmigen Diamanten mit 58 Facetten, und von diesem Standard ist er auch all die Jahrhunderte später nicht abgewichen. Konventionelle runde Brillanten haben ebenfalls 58 Facetten, aber die kreative Freiheit einiger innovativer Schleifer hat dazu geführt, dass sich mehr Facettenmuster für den runden Brillanten etabliert haben. Doch beim Birnenschliff scheint es so, als ob man eine gute Sache nicht verbessern kann.